Author: Herr H.
Rating: 5
Review: Ursprünglich wollte ich das vermeintlich bessere Nuki Smart Lock 3.0 Pro kaufen, habe mich aber aufgrund eines gezielten Vergleichs der für mich praktikablen Unterschiede und nicht zuletzt aufgrund der Lieferbarkeit anders entschieden. Vorteile Nuki 3 Pro: Integriertes WLAN für Fernsteuerung Optik (teilweise gebürstetes Aluminium) wiederaufladbares Akku-PowerPack inklusive Nachteile Nuki 3 Pro: integriertes WLAN-Modul kann nicht mit ioBroker abgefragt/gesteuert werden Zum Laden des Akku-Packs wird ein Kabel vom Nuki zur nächsten Steckdose benötigt oder das Powerpack muss entnommen und extern geladen werden, so dass Nuki für diesen Zeitraum funktiondlos ist oder aber ein zweites Akku-Pack benötigt wird. Die Kabellösung finde ich absolut unmöglich und wäre hier aufgrund der Entfernung zur nächsten Steckdose auch nur ein nicht hinnehmbares Stolperhindernis gewesen. Den vermeintlichen Vorteil dieses Powerpacks sehe ich daher absolut nicht, zumal der Akku auch nicht 100% optisch passt, da er unten etwas herausschaut. Nach Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile der Pro-Version mit Blick auf den höheren Preis habe ich mich dann auf die Standardversion des Nuki Smart Lock 3.0 in weiss festgelegt. Da ich zudem mit der Anschaffung der Nuki Bridge liebäugelte, fiel mir diese Entscheidung umso leichter. Aufgrund anhaltender Lieferschwierigkeiten war ein Nuki 3.0 Pro eh nicht verfügbar. Beim Amazon-Angebot eines Nuki Smart Lock 3.0 für 110 Euro habe ich dann zugeschlagen. Die Erstmontage habe ich mit der beiliegenden klebbaren Montageplatte durchgeführt. Nach der Kalbrierung funktionierte auch direkt alles wunderbar. Mit der Montage an sich war ich jedoch nicht wirklich zufrieden, da die verfügbare Klebefläche auf der schmalen Türgarnitur unserer Haustür eher gering ist und ich eine nicht beständige Haftung befürchtete. Da der Austausch der Türgarnitur aufgrund der blöden Maße/vorhandenen Bohrungen nicht möglich ist, bestellte ich einen neuen Profilzylinder mit entsprechender Überlänge, um die schraubbare Montageplatte nutzen zu können. Profilzylinder --------------- Den von Nuki empfohlenen Überstand des Zylinders von mindestens 3 mm sollte man ruhig einige mm größer wählen, damit die Madenschrauben auch ordentlich halten. Ich habe den alten Zylinders ausgebaut, um die vorhandenen Maße zu erfahren (30/60) und in einer ersten Bestellung ein Zylinderschloss in der Größe 35/60 versucht. Hier habe ich bereits beim Festschrauben gemerkt, dass die Madenschrauben der Nuki-Montageplatte an der Kante des Schlosses zu leicht abrutschen und spätestens bei einem leichteren Stoß oder Ruck der Nuki auf dem Boden gelegen hätte. Der nächste Zylinder in der Grö0e 40/60 war in meinem Fall (zuvor 30/60) dann die richtige Wahl. Welchen Profilzylinder man wählt hängt natürlich von der persönlichen Sicherheitserwartung in Verbindung mit den Kosten zusammen. Als gute Variante sehe ich denABUS Profilzylinder D6XNP . Hier sollte man natürlich beachten, dass anhand der in den Originalschlüsseln eingeprägten Schließungsnummer problemlos Schlüssel nachbestellt werden können. Entweder nutzt man andere Variationen (Schlüssel mit Code-Karte) oder gibt z.B. seinen Kindern ausschließlich nachgemachte Schlüssel, die eben keine Nummer eingraviert haben und ein Erspähen der Nummer durch Dritte somit nicht möglich ist. Bei Verlust eines Schlüssels käme bei mir eh nur der Austausch des Zylinder in Frage. Sicherheit kostet halt - hier muss jeder für sich selbst entscheiden, welchen Zylinder man wählt. Da meine Kinder besser auf ihr Handy als auf irgendwelche Schlüssel aufpassen, besitzen sie jeweils die Nuki App und einen nachgemachten Schlüssel ohne eingravierte Nummer. Die Einstellungen in der Nuki-App sind grundsätzlich selbsterklärend, ansonsten hilft die Nuki-Webhilfe ausreichend weiter. Die Einstellung des Auto Unlocks hat mich anfangs etwas Nerven gekostet, da das Teil entweder viel zu früh öffnete oder man bis zu 30 Sekunden vor der Tür stand, bevor sie sich automatisch öffnete. Zufriedenstellend war das jedenfalls nicht. Da laut Nuki das Aktivieren des WLANS die Qualität der Smart Actions verbessert, da so der Standort des Smartphones besser ermittelt werden kann, kaufte ich dann noch dieNuki WLAN Bridge (stand ja eh bereits auf der Wunschliste). Nun wurde der Auto Unlock schon deutlich besser/genauer. Wenn ich mit dem Auto in unserer Einfahrt parkte, dauerte es jedoch etwas zu lange, bis ich meine Geraffel aufgenommen, ausgestiegen und 5 Schritte zur Tür gegangen bin. Die war dann nämlich wieder geschlossen. In der App kann man zwar die Haltedauer der Schloss-Falle einstellen (abgestuft 1 - 30 Sekunden), jedoch wird die Falle dann auch bis zum Ablauf der eingestellten Zeit gehalten. Blöd, wenn man zu Fuß unterwegs ist, die Tür sofort öffnet, wenn man davor steht und diese dann beim Zuziehen knapp 30 Sekunden nicht richtig geschlossen wird. Hierfür musste ich tatsächlich noch denNuki Door Sensor anschaffen, den ich aufgrund des Preises ursprünglich nicht kaufen und stattdessen einenHmIP Tür-/Fensterkontakt zur Überwachung der Haustür nutzen wollte. Der Door Sensor erkennt halt nicht nur, ob die Tür geöffnet ist, sondern sorgt auch dafür, dass die Falle sofort wieder ausfährt, sobald die Tür nach einem Auto Unlock geöffnet wird. Somit war dieser Kauf ein notwendiges Übel, der jedoch das Nuki-Gesamtpaket letztendlich abrundet. Die Lautstärke des Nuki ist vor dem Kauf sicherlich für viele Interessenten ein wichtige Frage. Meine Befürchtung, dass das Teil unangenehm laut sein würde, hat sich glücklicherweise nicht bestätigt. Selbstverständlich hört man, wenn der Motor den Schlüssel dreht, aber meiner Meinung nach ist der Geräuschpegel erfreulich gering gehalten. Rezensenten, die schreiben, man würde quasi das ganze Haus aufwecken, wenn man nachts das Nuki nutzt, kann ich absolut nicht nachvollziehen. Im Vergleich zumABUS HomeTec Pro Funk-Fensterantrieb FCA3000 (ja, hier wird auch ein anderer Kraftaufwand benötigt) ist das Nuki Smart Lock 3.0 sogar sehr leise. Ich nutze übrigens das 8er PaketEBL AA Akkus, 2800mAh , so dass ich schnell die Akkus tauschen kann, wenn es denn mal nötig wird. Wir nutzen nun das Nuki Smart Lock 3.0 seit knapp 4 Monaten und der in der App angezeigte Ladestand der Akkus wird mit 58% angegeben (als grober Anhalt, wie lange solche Akkus halten). In ioBroker lasse ich mir den Zustand des Nukis/der Haustür anzeigen, steuere es aber nicht darüber. Der Auto Unlock sowie die Nuki App funktionieren hervorragend, so dass ich eine weitere Steuerungsmöglichkeit derzeit nicht benötige. Für 248 Euro habe ich nun den Nuki Smart Lock 3.0 (110 Euro), die Nuki WLAN Bridge (99 Euro) und den Nuki Door Sensor (39 Euro). Viel Geld für ein technisches Gimmick, aber ich bereue keinen Cent!